Im Rahmen von SQA „Schulqualität Allgemeinbildung“ wählte die NNÖMS Traismauer zwei Schwerpunkte – „Stärkung der Lesekompetenz und des Leseverständnisses“ und „Gesunde Schule“. Maßnahmen zur Leseförderung sind nicht auf den Deutschunterricht beschränkt, sondern werden in allen Klassen durchgeführt.
Auch die Gesundheit der SchülerInnen und LehrerInnen sind ein wichtiges Anliegen. Unter anderem werden Fortbildungsveranstaltungen und Workshops für die SchülerInnen angeboten. Zur Stärkung gibt es gesunde Jause und zur Förderung der Konzentration und Leistungsfähigkeit werden regelmäßig Bewegungseinheiten im Unterricht integriert.
Kurzfristige Ziele: 1. Wir animieren die SchülerInnen nachhaltig zu einer gesunden Ernährungsweise. 2. Wir fördern regelmäßig die Konzentration und Beweglichkeit der SchülerInnen. 3. Wir machen auf die Suchtproblematik in allen Klassen aufmerksam. 4. Wir fördern nachhaltig die Gesundheit der LehrerInnen an unserem Schulstandort. 5. Wir ergreifen Maßnahmen zur Förderung zur Förderung des Zusammenlebens im schulischen Alltag unter der Einbeziehung der Eltern.
Ziele: Stärkung der Lesekompetenz und des Leseverständnisses in allen Gegenständen
Leseerziehung ist ein fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip (siehe www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/literacy.xml) und ein wichtiger Teil der sprachlichen Bildung. Maßnahmen zur Leseförderung sollten also nicht auf den Deutschunterricht beschränkt, sondern mit allen unterrichtenden Lehrkräften akkordiert sein.