Unsere Schule steht für eine umfassende, vielfältige Ausbildung und Vorbereitung unserer Schüler für Lehrberufe und weiterführende Schulen.
Neben der Vermittlung von Wissen stehen
die Förderung unserer Schüler und die Menschlichkeit an oberster Stelle.
Jeder einzelne Schüler ist wichtig.
Weitere Werte:
Regeln, Konsequenz und Ordnung, um den Schülern Halt zu geben und zur Vorbereitung auf das spätere Leben.
Harmonie, um den Schülern ein angenehmes Lernklima zu bieten.
Gemeinschaft, um den Schülern ein soziales Bewusstsein zu vermitteln.
Anerkennung und Wertschätzung auch kleiner Erfolge zur Steigerung des Selbstwertgefühls.
Gesundheitsförderung: Bewegte Schule
Integration
Wir bieten ein vielfältiges Angebot um die individuellen Neigungen und Interessen austesten und erfahren zu können.
Fördern von Fähigkeiten und Talenten unserer Schüler durch spezielle Angebote:
Schwerpunktklassen Sport (Wintersport, Geräteturnen, Leichtathletik)
Schwerpunktklassen Musik (Instrumentalmusik)
Umfassendes Angebot an Freigegenständen und Unverbindlichen Übungen: Informatik (ECDL), Darstellendes Spiel, Hauswirtschaft, Bildnerische Erziehung, Berufsinformation besonders im Pflichtgegenstand Berufsorientierung.
Wir wollen einen soliden Grundstock von Fertigkeiten und Wissen vermitteln, um unsere Abgänger einerseits fürs Berufsleben und andererseits für ihren Weg in weiterführende Schulen vorzubereiten.
Vermitteln von Grundkompetenzen ist ein Unterichtsprinzip an unsere Schule
Weiters wollen wir folgende Kompetenzen besonders aktivieren
Eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktlösung, Einsatz moderner Medien sowie Präsentationstechniken
Unser erstes Ziel ist die Umsetzung unseres Angebotes in einem harmonischen Klima geprägt von gegenseitiger Achtung.
Ein weiteres Ziel ist die Integration, das Zusammenleben von Schülern verschiedener Nationalitäten im Bewusstsein, dass wir voneinander und miteinander lernen können.
Wir legen außerdem vermehrt Wert auf Verständnis und Menschlichkeit, wenn es schulische oder außerschulische Beeinträchtigungen bei einzelnen Schülern gibt und ziehen Spezialisten (Beratungslehrer und die Schulpsychologie) hinzu, um den Schülern punktgenaue Hilfen anbieten zu können.
Vermittlung von gesundheitsrelevantem Verhaltung. Möglichkeit für ausrechend Bewegung.
Förderunterricht, Regelmäßige Weiterbildung der Lehrer, Sportklassen, Musikklassen, Wahlpflichtfächern (Naturwissenschaften/Kreativ) Unverbindliche Übungen (Siehe Stundentafel), Fächer übergreifende Projekte
Zusammenarbeit mit Integrationsinstitutionen, Teilnahme an Gemeindeprojekten, Förderung von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache, Einbindung der Eltern und des Elternvereines
Tägliche Hausübungsbegleitung in E, D, M; Intensivsprachwochen in England und mit Native Speakern auch an der Schule, Cambridge Certificate, ……..
Sommer und Wintersportwochen
Projektwochen mit naturwissenschaftlichen und musischen Schwerpunkten
Teilnahme an Wettbewerben und Wettkämpfen.
Bewegte und lange Pausen(20 min möglichst im Freien)
Durch Rückmeldungen:
von ehemaligen Schülern (Wie es in der höheren Schule oder im Beruf passt –Wo können wir besser werden?)
von Eltern und Firmen
von Erfolgen bei Wettkämpfen
von der Entwicklung der Schülerzahlen
von Testergebnissen standardisierter Tests
von Kontakten zu weiterführenden Partnerschulen
Wir hoffen, dass wir so unser gemeinsames Ziel erreichen und wünschen allen Beteiligten eine erfreuliche und erfolgreiche Zeit an und mit unser Schule
Schüler, Eltern und Lehrer
Schulprogramm als PDF siehe unten