19.02.2015 erstellt von Mag. Dieter Reichenauer
Zeitung macht Schule in der NNÖMS Traismauer. Regelmäßige Zeitungslektüre von Qualitätszeitungen ist unverzichtbarer Bestandteil einer demokratischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Mit dem Herabsenken des Wahlalters und mit der Zunahme gedruckter und digitalisierter Information ist es besonders wichtig, Zeitungstexte sinnerfassend lesen und hinterfragen zu können. Denn Lesen können bedeutet lernen können. Zeitunglesen leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz als lebenslange Schlüsselfertigkeit, um die ökonomischen, sozialen und kulturellen Zukunftschancen von jungen Menschen zu erhöhen, sie am politischen Geschehen teilhaben zu lassen und sie in ihrer Mündigkeit zu bestärken. Ganz in diesem Sinne wurde an der NNÖMS Traismauer in den letzten Wochen vor den Semesterferien mithilfe des Vereins „Zeitung in der Schule“ (ZiS) der vierwöchige Projektunterricht „Zeitung macht Schule“ durchgeführt. Jeden Tag erhielt die Schule von ZiS kostenlos verschiedene Tageszeitungen in Klassenstärke. Das mit dem Deutschunterricht betraute Lehrer/innen-Team erarbeitete gemeinsam mit den Schüler/innen der 3. und 4. Klassen in Stationenarbeit charakteristische Eigenschaften von Zeitungen, wie Ursprung und Aufbau von Zeitungen und Zeitungsartikeln, Unterschiede verschiedener Zeitungen und journalistischer Textformen sowie die Abgrenzung von Qualitätszeitungen zu den Pendlerformaten. Das neu angeschaffte interaktive Whiteboard erlaubte das dynamische Einbinden von Medien bei Recherche in Online-Formaten. Die Schülerinnen und Schüler waren als junges Redaktionsteam mit Feuereifer bei der Sache und schulten in Bindung an das Leitbild der NNÖMS Traismauer eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, soziale Kompetenz, Kommunikation und die Anwendung moderner Medien und Präsentationstechnik.